Idioma
Alemán

El programa de no violencia de la IRG promueve el uso de la no violencia activa para hacer frente a las causas de la guerra y el militarismo. Desarrollamos recursos (como el Manual para campañas no violentas) e impartimos capacitación en no violencia para los grupos que deseen desarrollar sus habilidades. La declaración de principios de la IRG explica nuestra interpretación de la no violencia:

«La no violencia puede combinar la resistencia activa, incluida la desobediencia civil, con el diálogo; puede combinar la no cooperación –retirar el apoyo a un sistema de opresión– con trabajo constructivo, para crear alternativas. En ocasiones, como una forma de comprometerse en el conflicto, la no violencia intenta aportar elementos de reconciliación: reforzar el tejido social, empoderar a quienes se encuentran en los márgenes de la sociedad e involucrar a personas de partes diferentes en la búsqueda de una solución... para algunas personas, la no violencia constituye una forma de vida. Para todos nosotros, es una forma de acción que afirma la vida, se pronuncia en contra de la opresión y reconoce el valor de cada persona».

El programa de no violencia de la IRG:

  • faculta a activistas de base en campañas no violentas, a través de recursos, publicaciones y dirigiendo la capacitación en no violencia;

  • coordina las redes regionales de instructores de no violencia;

  • educa a la IRG y su amplia red sobre las conexiones entre la economía y la guerra.

Creemos que al final, los objetivos de paz y justicia se alcanzarán mediante la constante labor que realizan los movimientos comunitarios en todos los países y regiones a lo largo del tiempo. Nuestra misión es apoyar estos movimientos, ayudándolos a obtener y mantener la fuerza necesaria para la travesía que enfrentan y para conectarlos entre sí, formando una red mundial que trabaja solidariamente, intercambiando experiencias, contrarrestando la guerra y la injusticia en todos los niveles.

Recursos

Manual para campañas no violentas

En 2014, la IRG publicó la segunda edición de nuestro Manual para campañas no violentas, un libro que acompaña y apoya los movimientos de cambios sociales. El libro –escrito por más de 30 activistas experimentados– se ha traducido a más de 10 idiomas, y ya se han vendido varios miles de ejemplares. Varios movimientos, campañas, instructores y activistas de todo el mundo ya han hecho uso del manual.

La versión en inglés y español del Manual se puede comprar en la tienda web de WRI.

Para obtener información sobre otras ediciones / idiomas, contáctenos en info@wri-irg.org.

Potenciar la no violencia

A partir de abril de 2017, el manual –y mucha información adicional– estará disponible en línea en nuestro nuevo sitio web, «Potenciar la no violencia». Este permite a los usuarios navegar por el contenido del manual, ayudando a los activistas y movimientos a ser más eficaces en sus campañas y acciones directas, más estratégicos en su planificación, y a ser más sostenibles, aprendiendo de los demás y compartiendo sus historias e ideas.

New Worlds in Old Shells

Cuando pensamos en un cambio social no violento, a menudo pensamos en protestas, acciones directas, pancartas, carteles y multitudes en la calle. Con frecuencia, estas acciones dicen «¡no!», resisten las causas de la violencia y la guerra, y son muy necesarias. De igual importancia, sin embargo, son las comunidades y organizaciones que «están construyendo un nuevo mundo en la carcasa del antiguo», que dicen «¡sí!» poniendo en práctica las maneras de trabajar y de vivir que son emancipadoras, no violentas y empoderadoras, que esperamos que, algún día, todo el mundo experimente. Gandhi acuñó las palabras «programas constructivos» para describir este tipo de cambio social, y actualmente estamos escribiendo una nueva publicación, titulada New Worlds in Old Shells (Nuevos mundos en carcasas viejas), que explora estas ideas.

Capacitación en no violencia

El programa de no violencia es una respuesta directa a la necesidad de recursos y capacitación en no violencia que grupos de activistas han expresado, con especial atención en estrategias de campaña dirigidas hacia una acción directa no violenta (NVDA, por su nombre en inglés). Las herramientas y materiales de capacitación que utilizamos están diseñados para asistir a los grupos que entran en contacto con nosotros en los procesos que inician y dirigen. No podemos prescribir una forma determinada de actuar: nuestro objetivo es adiestrar y facultar a los instructores de no violencia para construir la capacidad regional independiente con los grupos con los que trabajamos.

La mejor capacitación en no violencia proviene del mismo contexto sobre el que el grupo participante está trabajando. Creemos en el valor de compartir las herramientas de capacitación, las ideas, las historias y los contextos, por lo que otro objetivo del proyecto es organizar intercambios internacionales de instructores de no violencia.

Otra característica importante del enfoque de la IRG sobre la capacitación en no violencia es nuestro énfasis en la planificación estratégica y la dinámica interna (en particular en la dinámica de géneros) y los procesos de toma de decisiones de los grupos de activistas. Este enfoque es crucial para la creación de sostenibilidad del movimiento a largo plazo.

 

 

Angie Zelter

m Jahre 2016 wird die Regierung des Vereinigten Königreichs (UK) die endgültige Entscheidung treffen, ein neues Atomwaffensystem als Ersatz für das jetzige Trident-System (http://actionawe.org/the-trident-system/) zu bauen. Die Atom-U-Boote, die Trident tragen, werden alt. Deshalb hat die Regierung versprochen, die Verträge zum Ersatz derselben 2016 fertigzumachen, damit eine neue Generation von Atomwaffen zu einem geschätzten Preis von £76–100 Milliarden gebaut werden kann. Das ist mehr als die zur Zeit geplanten Kürzungen der Staatsausgaben von £81 Milliarden. Wenn die Verträge geschlossen werden, werden die Atomköpfe im AWE Aldermaston und Burghfield in Berkshire konstruiert und gebaut, ungefähr 50 Meilen westlich von London ( http://actionawe.org/awe-burghfield-maps-gates/ ).

Lindsey Collen

Oft geraten die afrikanischen Inselstaaten in Vergessenheit. Mit dem Begriff „der Kontinent” werden sie offenbar ausgeschlossen. Und das ist ein schwerer begrifflicher Fehler, wenn man die US-Militärpräsenz in Afrika untersucht.

Das werden wir Schritt für Schritt anpacken.

Dr. Masami Kawamura

Okinawa, die südlichste Präfektur Japans, besteht aus rund 160 Inseln mit einer Einwohnerschaft von ca. 1,4 Millionen. Sie ist als kichi no shima oder Militärbasen-Inseln bekannt. Während Okinawa nur 0,6 % der gesamten Landmasse Japans ausmacht, sind 74% aller US-Militärbasen in dieser Präfektur konzentriert. Derzeit findet eine weitere Militarisierung von Okinawa statt, und die Bevölkerung Okinawas leistet ernstlichen Widerstand gegen sie. Ich möchte einen kurzen Überblick über die Militarisierung Okinawas geben und mich dann auf zwei Entwicklungen der jüngsten Zeit konzentrieren: Den Bau eines US-Militärflughafens in der Henoko / Oura Bay und den Bau von sechs Hubschrauberlandeplätzen bei Takae im YanbaruWald.

Rund 180 amerikanische Atomwaffen werden weiterhin in Europa gelagert, um im Falle eines Atomschlages von der NATO eingesetzt zu werden, obwohl es ist nicht klar ist, gegen wen. 20 dieser Bomben – Überbleibsel aus dem Kalten Krieg – lagern in Büchel in der Südeifel (Rheinland-Pfalz) in Deutschland. Die OrganisatorInnen der Protestaktionen laden Euch ein, am 11./12.

Nächsten Monat findet vom 26. August bis 7. September das Abrüstungscamp in Burghfield, England statt. Das Camp, organisiert von Trident Ploughshare, ist Teil der Aktion AWE – Kampagne, die die Produktion von Atomwaffen an den Produktionsstätten in Altermaston und Burghfield stoppen will. Es werden Gruppen aus Finnland, Schweden, Spanien, Frankreich, Italien und Belgien erwartet. Es wäre phantastisch, wenn noch mehr Leute dabei sein würden!

Am 24. April wurde die taiwanesische Friedensaktivistin Emily Wang von der koreanischen Einwanderungsbehörde festgehalten und später deportiert, weil sie gegen den Bau der Marinebasis auf den Jeju Inseln protestierte. Seit 2010 hat Emily mit Menschen des Dorfes Gangjeong auf Jeju vor der südkoreanischen Küste gearbeitet. Die Einwohner von Gangjeong sind in Gefahr, vertrieben zu werden, um Platz für eine Marinebasis zu schaffen, die ohne richtige Konsultation mit der Gemeinschaft geplant wurde.

Vom 20. – 22. Februar fand in Bilbao (Baskenland) eine Konferenz über Gewaltfreiheit statt. Sie wurde von dem WRI-Mitglied KEM-MOC organisiert. Die Konferenz schaute sich die Rolle von Gewaltfreiheit und Zivilen Ungehorsam in Krisenzeiten an. Sie war ein großer Erfolg, mit mehr als 850 TeilnehmerInnen und mehr als 160 Minuten Berichterstattung im Radio.

Alex Rayfield

In einem neueren Artikel (Rayfield and Morello 2012) rangen ein Kollege, nämlich Rennie Morello und ich, mit unseren Outsider-Insider-Identitäten, als wir ein gewaltfreies Training und eine Fortbildung mit und für Aktivist_innen von West-Papua anboten, die sich nach Freiheit sehnen. Wir schrieben:

In mancher Hinsicht könnten wir uns einmal als Außenstehende identifizieren, die der Bewegung Unterstützung „in Solidarität“ anbieten. Aber mit der Zeit hat die Bewegung Probleme für uns und unsere Identitäten als Außenstehende oder Zugehörige hervorgerufen. Wir arbeiten in Solidarität mit papuanischen Aktivist_innen in ihrem Kampf für Selbstbestimmung, aber sind nicht aus Papua. In dieser Hinsicht sind wir kulturelle Outsider. Noch wichtiger: während wir versuchen, die Risiken und Kosten der Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit in West-Papua zu teilen, werden wir niemals denselben Preis zahlen wie papuanische Aktivist_innen. In dieser Hinsicht sind wir politische Outsider. Damit verbunden ist unser Bekenntnis zur Nichteinmischung – papuanische Aktivist_innen müssen selbst die strategische Ausrichtung und die taktischen Entscheidungen der Bewegung bestimmen. In dieser Hinsicht sind wir Bewegungs-Outsider.

Jungmin Choi

Mitglieder von „War Without War“ (Welt ohne Krieg) haben im März des vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit Andreas Speck von der Internationalen der Kriegsgegner eine Fortbildung zum Aufbau einer Bewegung abgehalten. Die Fortbildung nutzte das Modell des „Movement Action Plan“ (MAP, Aktionsplan für Bewegungen), um die Durchführung unserer Kampagne zu überprüfen, speziell in Bezug auf die Aufgabe des vorherigen Plans der Regierung, das Thema eines alternativen Dienstes aufzugreifen. Unsere Kampagne ist seit der Neubildung der gegenwärtigen Regierung zum Erliegen gekommen.

Laura Shipler Chico

Als 2007 nach den letzten Wahlen in Kenia die Gewalt ausbrach, halfen die Quäker Kenias schnell – zunächst mit humanitärer Hilfe, dann, indem sie von Haus zu Haus gingen und die Menschen nach ihren Erfahrungen und Sorgen befragten. Schließlich begannen sie den Menschen zu helfen, ihre Traumata zu bearbeiten und ihre Gemeinden wieder zusammenzubringen. Aber als sie das taten, sagten ihnen die Leute: „Ihr sagt uns, wir sollen nicht gewalttätig sein. Aber wenn wir nicht gewalttätig gewesen wären, wären wir nicht mehr da, um damit anzufangen.“ Einige, die diese Botschaft hörten, versprachen, mit einer Strategie wiederzukommen, die sich stark und laut sozialer Ungerechtigkeit entgegenstellt, ohne auf gewaltsame Methoden zurückzugreifen.

Majken Jul Sørensen

Im Jahre 2010 stach ein Konvoi von sechs Schiffen, genannt die Flotte der Freiheit, in See, um die Blockade Gazas anzugehen, was ein beachtliches Dilemma für die israelischen Behörden darstellte. An Bord der Schiffe waren ca. 700 unbewaffnete Zivilisten aus der ganzen Welt, einschließlich einiger berühmter Persönlichkeiten, wie der schwedische Krimiautor Henning Mankell und Parlamentarier aus einer Vielzahl von Ländern. Zusätzlich zu den Passagieren und Vertretern der Medien transportierten die Schiffe auch 10.000 Tonnen humanitärer Hilfe, wie Baumaterial und medizinische Geräte (wie Röntgen- und Ultraschallgeräte).i Die Länge der Reise bedeutete, dass sich der Druck während des Anlaufens der Schiffe an Gaza aufbaute und diese Reise vor den Augen der Welt zu einem Drama werden ließ.