Idioma
Alemán

El programa de no violencia de la IRG promueve el uso de la no violencia activa para hacer frente a las causas de la guerra y el militarismo. Desarrollamos recursos (como el Manual para campañas no violentas) e impartimos capacitación en no violencia para los grupos que deseen desarrollar sus habilidades. La declaración de principios de la IRG explica nuestra interpretación de la no violencia:

«La no violencia puede combinar la resistencia activa, incluida la desobediencia civil, con el diálogo; puede combinar la no cooperación –retirar el apoyo a un sistema de opresión– con trabajo constructivo, para crear alternativas. En ocasiones, como una forma de comprometerse en el conflicto, la no violencia intenta aportar elementos de reconciliación: reforzar el tejido social, empoderar a quienes se encuentran en los márgenes de la sociedad e involucrar a personas de partes diferentes en la búsqueda de una solución... para algunas personas, la no violencia constituye una forma de vida. Para todos nosotros, es una forma de acción que afirma la vida, se pronuncia en contra de la opresión y reconoce el valor de cada persona».

El programa de no violencia de la IRG:

  • faculta a activistas de base en campañas no violentas, a través de recursos, publicaciones y dirigiendo la capacitación en no violencia;

  • coordina las redes regionales de instructores de no violencia;

  • educa a la IRG y su amplia red sobre las conexiones entre la economía y la guerra.

Creemos que al final, los objetivos de paz y justicia se alcanzarán mediante la constante labor que realizan los movimientos comunitarios en todos los países y regiones a lo largo del tiempo. Nuestra misión es apoyar estos movimientos, ayudándolos a obtener y mantener la fuerza necesaria para la travesía que enfrentan y para conectarlos entre sí, formando una red mundial que trabaja solidariamente, intercambiando experiencias, contrarrestando la guerra y la injusticia en todos los niveles.

Recursos

Manual para campañas no violentas

En 2014, la IRG publicó la segunda edición de nuestro Manual para campañas no violentas, un libro que acompaña y apoya los movimientos de cambios sociales. El libro –escrito por más de 30 activistas experimentados– se ha traducido a más de 10 idiomas, y ya se han vendido varios miles de ejemplares. Varios movimientos, campañas, instructores y activistas de todo el mundo ya han hecho uso del manual.

La versión en inglés y español del Manual se puede comprar en la tienda web de WRI.

Para obtener información sobre otras ediciones / idiomas, contáctenos en info@wri-irg.org.

Potenciar la no violencia

A partir de abril de 2017, el manual –y mucha información adicional– estará disponible en línea en nuestro nuevo sitio web, «Potenciar la no violencia». Este permite a los usuarios navegar por el contenido del manual, ayudando a los activistas y movimientos a ser más eficaces en sus campañas y acciones directas, más estratégicos en su planificación, y a ser más sostenibles, aprendiendo de los demás y compartiendo sus historias e ideas.

New Worlds in Old Shells

Cuando pensamos en un cambio social no violento, a menudo pensamos en protestas, acciones directas, pancartas, carteles y multitudes en la calle. Con frecuencia, estas acciones dicen «¡no!», resisten las causas de la violencia y la guerra, y son muy necesarias. De igual importancia, sin embargo, son las comunidades y organizaciones que «están construyendo un nuevo mundo en la carcasa del antiguo», que dicen «¡sí!» poniendo en práctica las maneras de trabajar y de vivir que son emancipadoras, no violentas y empoderadoras, que esperamos que, algún día, todo el mundo experimente. Gandhi acuñó las palabras «programas constructivos» para describir este tipo de cambio social, y actualmente estamos escribiendo una nueva publicación, titulada New Worlds in Old Shells (Nuevos mundos en carcasas viejas), que explora estas ideas.

Capacitación en no violencia

El programa de no violencia es una respuesta directa a la necesidad de recursos y capacitación en no violencia que grupos de activistas han expresado, con especial atención en estrategias de campaña dirigidas hacia una acción directa no violenta (NVDA, por su nombre en inglés). Las herramientas y materiales de capacitación que utilizamos están diseñados para asistir a los grupos que entran en contacto con nosotros en los procesos que inician y dirigen. No podemos prescribir una forma determinada de actuar: nuestro objetivo es adiestrar y facultar a los instructores de no violencia para construir la capacidad regional independiente con los grupos con los que trabajamos.

La mejor capacitación en no violencia proviene del mismo contexto sobre el que el grupo participante está trabajando. Creemos en el valor de compartir las herramientas de capacitación, las ideas, las historias y los contextos, por lo que otro objetivo del proyecto es organizar intercambios internacionales de instructores de no violencia.

Otra característica importante del enfoque de la IRG sobre la capacitación en no violencia es nuestro énfasis en la planificación estratégica y la dinámica interna (en particular en la dinámica de géneros) y los procesos de toma de decisiones de los grupos de activistas. Este enfoque es crucial para la creación de sostenibilidad del movimiento a largo plazo.

 

 

Am Samstag, den 24. März, hielt der Mitarbeiter der WRI, Andrew Metheven, einen Vortrag auf der Noviolencia2018, einer Konferenz für spanische Aktivisten in Madrid.

Auf der ganzen Welt nehmen Aktivisten gewaltlose Maßnahmen für eine gerechtere, friedlichere Welt ein. Empowering Nonviolence ist ein Projekt von War Resisters International's Nonviolence-Programm, das Kampagnen Ressourcen und Gewaltlosigkeit Ausbildung für Basis-Aktivisten auf der ganzen Welt. Radikaler sozialer Wandel nicht "nur passieren"; Veränderung geschieht, wenn engagierte Menschen gemeinsam Maßnahmen ergreifen, die effektiv und strategisch sind. Empowering Nonviolen

Das Handbuch für Gewaltfreie Kampagnen der WRI gibt es jetzt auch auf Französisch! Die Übersetzung wurde von Freund*innen von der Union Pacifiste de France erstellt; das Design von Mitarbeiter*innen im Londoner Büro. Wer das Buch haben möchte, schreibe bitte an andrew@wri-irg.org.

Empowering Nonviolence (in etwa: Gewaltfreiheit Macht verleihen) ist ein Projekt des Gewaltfreiheitsprogramms der WRI. Es bietet Kampagnenressourcen und Gewaltfreiheitstrainings in verschiedenen Sprachen für Aktivist*innen auf der ganzen Welt. Radikaler sozialer Wandel „passiert“ nicht einfach; Wandel geschieht, wenn Menschen zusammen aktiv werden und Methoden einsetzen, die effektiv und strategisch sind. Empowering Nonviolence stellt unsere Ressourcen kostenfrei online zur Verfügung, um Aktivist*innen zu helfen, stärkere, mächtigere Kampagnen zu entwickelt. Besucht https://www.nonviolence.wri-irg.org/de, um mehr herauszufinden.

Die zweite Ausgabe des Handbuchs für Gewaltfreie Kampagnen kam auf Englisch 2014 heraus und wurde auf der internationalen Konferenz in Kapstadt vorgestellt. Das Buch ist jetzt mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne ins Spanische übersetzt worden und kann in unserem Webshop bestellt werden: /node/24916

Das Handbuch enthält eine Sammlung von Geschichten, Strategien, Taktiken und Übungen für Trainings, um Gruppen zu unterstützen, die gewaltfreie Aktionen für sozialen Wandel durchführen wollen. Es wurde von über 30 Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und Kontexten aus dem Netzwerk der WRI verfasst.

Kauft das Buch hier ...

Nach zehn Jahren verlässt Javier Gárate, der erste Beauftragte der WRI für das Programm Gewaltfreiheit, die WRI. Als Javier anfing, gab es wenig mehr als einen alten Rechner und Aufnahmen von gewaltfreien Trainings, was ihm helfen konnte, um sein Programm zusammen zu bringen. Er hat alles so überaus erfolgreich erledigt: zahlreiche internationale Trainings für Aktivisten, Trainings für Trainer und zwei Ausgaben des Handbuches für gewaltfreie Kampagnen belegen, was Javier in diesen zehn Jahren erreicht hat. Dazu natürlich noch drei "Vierjahreskonferenzen" in Deutschland, Indien und Südafrika, bei denen Javier zusammen mit seinen MitarbeiterInnen eine prägende Rolle bei der Vorbereitung und erfolgreichen Durchführung spielte.

Javier zieht nach Belgien, aber er wird weiterhin in einigen der Netzwerke der WRI mitarbeiten. Somit haben wir Gründe zu hoffen, dass dieser Abschied auch ein "Auf Wiedersehen" ist. Wir danken Javier sehr für seine unermüdliche Arbeit, seine Freundlichkeit, seine Liebenswürdigkeit, seine Hingabe, seinen Humor und sein leidenschaftliches Engagement. Die WRI hat so viel von deiner Zeit im Büro gewonnen, und wir hoffen, die WRI hat dir ebenfalls viel gegeben. Javier, mach's gut, vaarwel, adiós, all the best und au revoir!

Wir freuen uns, zwei neue Angestellte der WRI vorzustellen, die ab Februar im WRI-Büro tätig sein werden: Andrew Dey und Semih Sapmaz. Andrew übernimmt die Stelle im Gewaltfreiheits-Programm von Javier Gárate. Wir verabschieden uns von Javier nach zehn Jahren im WIR-Büro, und es wird bald eine Gelegenheit für Euch geben, ihm zu danken!
Zum ersten Mal sind wir, dank der Unterstützung durch den Joseph Rowntree Charitable Trust, in der Lage, eine Teilzeitstelle für das Thema „Arbeit gegen die Militarisierung der Jugend“ einzurichten, das bislang Teil des Programms „Recht, das Töten zu verweigern“ gewesen ist. Das wird Semihs Aufgabe sein. Andrew und Semih stellen sich hier selbst vor.

Liebe Freundinnen und Freunde,

Vor zehn Jahren traf ich eine der besten Entscheidungen meines Lebens.In Chile las ich eine Anzeige, eine Stelle bei der WRI sei offen für Arbeit in Gewaltfreiheit, und beschloss, mich dafür zu bewerben. Zu meiner Überraschung – und ich denke auch zu der vieler anderer! – wurde ich ausgewählt, der erste Koordinator des Programms für Gewaltfreiheit der WRI zu sein. Heute schreibe ich Ihnen, um Sie zu bitten, bei der Fortsetzung dieser Arbeit zu helfen.

Am Tag, als ich mit meiner Arbeit anfing, sagte man mir: „OK, hier ist dein Schreibtisch. Jetzt musst du ein Handbuch über Gewalfreie Aktion herausbringen und eine weltweite Kampagne gegen Kriegsprofite in Gang setzen“ – alles in der Tat sehr einfach.

Das zerbrochene Gewehr, Dezember 2013, No. 98

 

Die waffenlosen Volksaufstände in der arabischen Welt im Frühjahr 2011 waren eine Überraschung für die Welt, einmal weil die meisten Beobachter nicht erwarteten, dass Forderungen für Menschenrechte und demokratische Entscheidungsfindung in arabischen Staaten zentral werden könnten, und weil sie nicht erwarteten, dass Massenproteste vorwiegend waffenlos sein würden. Doch in der Rückschau gibt es viele Gründe, warum der „Arabische Frühling“ von Anfang an die Form annahm, die er in Tunesien, Ägypten, Bahrain, Syrien, Libyen und anderen Staaten hatte. Wie Experten für gewaltfreien zivilen Widerstand ausgeführt haben, zeigen darüber hinaus die bedeutendsten Bewegungen einige der klassischen Merkmale eines solchen Widerstandes. Auf längere Sicht haben jedoch viele Bewegungen ihre anfänglichen Versprechen nicht erfüllt, wurden durch bewaffneten Bürgerkrieg überholt (wie es schnell in Libyen und langsamer in Syrien geschah), oder es gelang ihnen nicht, ihre anfänglichen demokratischen Versprechungen zu halten – besonders in Ägypten. Die eindrucksvollen Proteste auf dem „Perlenkarussel“ in Bahrein wurden sehr schnell zertreten, und vorbeugende Angebote durch die Herrscher von Marokko und Jordanien, sie wollten Reformen in Gang setzen, um die öffentlichen Forderungen zu erfüllen, haben bislang nur die königliche Macht geschwächt. Dieser Artikel befasst sich mit den oben genannten Punkten und stellt dann einige Fragen zur Zukunft.

Ein Pastor berichtete (in einem Anschluss-Treffen): "Seit ich an dem Gewaltfreiheits-Workshop teilgenommen habe, hörte ich auf, Muslime zu hassen. Sie verbrannten unsere Kirchen in Khartoum, und seit der Zeit verlor ich den Respekt vor ihnen und hasste sie. Jetzt leben wir in einem neuen Land; ich möchte nicht, dass Muslime genauso leiden wie die Christen unter dem islamischen Regime im Sudan leiden mussten. Vergeben tut weh, aber meine Bibel sagt mir, dass wir vergeben sollen, wie Gott uns vergibt." Seit 2011 arbeiten der Pastor, ein paar andere Christen und Gruppen von Muslimen zusammen. Sie organisieren Kontakt-Workshops für Christen und Muslime in Juba.

Liebe Freunde,

Im Südsudan werden die Samen der Gewaltfreiheit gesät und gepflegt von der Organisation für Gewaltfreiheit und Entwicklung, (Organisation for Nonviolence and Development, ONAD), einem Mitglied der War Resisters‘ International.
Trotz der Änderungen von Haltungen und Verhaltensweisen von Einzelpersonen und Gruppen als Ergebnis der Trainings von ONAD glauben viele Menschen immer noch, bewaffneter Kampf könne die Veränderungen bringen, die sie sich erhoffen. Im Südsudan ist die Gesellschaft stark militarisiert, weil einige Zivilpersonen Waffen besitzen. Während die einen ihre Gewehre an die Regierung übergeben haben, ist die Abrüstung von Kopf und Herz gleichermaßen notwendig, wenn wir eine weitere Militarisierung der Gesellschaft verhindern wollen.

Von Igor Seke

Der „Krieg gegen Drogen“ brach in Mexiko Ende 2006 aus, als Felipe Calderón nach gerade 10 Tagen als Präsident die gemeinsame Operation „Michoacán“ begann, um das organisierte Verbrechen zu bekämpfen. Sein Ergebnis waren mindestens 60.000 Tote durch Exekutionen, Konfrontationen zwischen Banden von Drogenhändlern und Schlachten mit den Streitkräften.